Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Gräuel des Krieges

См. также в других словарях:

  • Die Schrecken des Krieges — Desastres de la Guerra oder Die Schrecken des Krieges ist eine berühmte Folge von 82 Grafiken des spanischen Malers Francisco de Goya, die in den Jahren 1810 bis 1814 entstand. Das Elend des Krieges wird von ihm besonders schonungslos und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräuel — Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Schrecken * * * Gräu|el [ grɔy̮əl], der; s, : a) Empfindung der äußersten Abneigung, des äußersten Abscheus: dieser Mensch, diese Arbeit ist mir ein Gräuel; sie hat einen Gräuel davor, … …   Universal-Lexikon

  • Gräuel — Gräu·el der; s, ; 1 meist Pl, geschr; entsetzliche, unmenschliche Taten, die die Menschen schockieren und abstoßen: die Gräuel des Krieges || K : Gräuelgeschichte, Gräuelszene, Gräueltat 2 jemand / etwas ist jemandem ein Gräuel jemand empfindet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Letzten Tage der Menschheit — ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus. Sie ist in den Jahren 1915–1922 als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg entstanden. In einer Mischung aus Dokumentardrama und surreal phantastischen Mitteln wird in über 200 nur …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten Tage der Menschheit — Justus Neumann liest aus „Die letzten Tage der Menschheit“, Wien 2010. Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus. Sie ist in den Jahren 1915–1922 als Reaktion au …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erschießung der Aufständischen — El tres de Mayo Francisco de Goya, 1814 Öl auf Leinwand, 266 cm × 345 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland nach 1945: Die Besatzungspolitik der Siegermächte —   Deutschlandpläne der Alliierten   Bestrafung und Sühne der am Krieg Schuldigen war eines der ersten Kriegsziele der Alliierten. Die Deutschen, so die einhellige Auffassung während des Krieges, hatten zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre… …   Universal-Lexikon

  • Othmar Wundsam — Othmar „Otto“ Wundsam (* 23. Oktober 1922 in Wien) ist ein österreichischer Zeitzeuge über die NS Zeit. Er war im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv und überlebte die Inhaftierung in mehreren Konzentrationslagern sowie einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Callot — um 1626, verm. von Anthonis van Dyck Jacques Callot [kaloː] (* 1592 in Nancy; † 14. März 1635 ebenda) war ein französischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgebrauch — Kriegsgebrauch. Der K. ist ein Theil des Völkerrechtes. Ungeachtet im Kriege alle Rechtsverhältnisse zwischen den kriegführenden Parteien aufgehoben sind, so ist man, weil kein gesitteter Zustand ohne alles Recht bestehen kann, von jeher über… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»